Das Digital Medical Ethics Network schreibt jährliche Stipendien für Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler aus, die sich mit ethischen Fragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens befassen. In öffentlichen Vorträgen berichten diese über ihre Arbeit

Ethics at Play: Eine Roadmap für die Entwicklung von Serious Games zur psychischen Gesundheit junger Menschen

Einladung zur DiMEN Fellowship Lecture in Kooperation mit dem GamKi-Wer-Wie-Was ELSA HUB 2025, Dienstag, 01. Juli 2025, 11.00 Uhr, via Zoom

Digitale gamifizierte Interventionen werden zunehmend als Lösung für psychische Gesundheitsprobleme junger Menschen diskutiert. Der Vortrag präsentiert den Prototyp einer empirisch fundierten, prinzipienbasierten Ethics Roadmap, die als interaktives, adaptierbares Tool ethische Orientierung für Entwickler:innen bietet. Sie entsteht im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts ASPbelong, das eine gemeinsam gespielte Augmented-Reality-App zur Förderung mentaler Gesundheit Jugendlicher entwickelt. Die Roadmap enthält Erklärungen zu zentralen ethischen Prinzipien und Good-Practice-Beispiele in drei Bereichen: (i) Rolle und Verantwortung von (Ko)Entwickler:innen, (ii) Gestaltung von Spielmechanismen und (iii) Nutzungsfragen.

Dr. Wanda Spahl ist Sozialwissenschaftlerin. Ihre Forschung befasst sich mit Gesundheitspolitik und Versorgungspraktiken, mit einem Schwerpunkt auf marginalisierten Gruppen und digitalen Technologien. Zum Thema Gamifizierung und Mental Health hat sie u.a. einen Scoping Review in JMIR Serious Games veröffentlicht. Sie ist Postdoc Researcher im Fachbereich Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich. Von 2018 bis 2022 war sie Universitätsassistentin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien (Dissertation „From Medical Care to Citizenship“). Momentan besucht sie als Digital Medical Ethics Network Fellow die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Universität Potsdam. Zum ausführlichen Forschungsprofil geht es hier 

Das DiMEN Fellowship soll herausragenden jungen Forscherinnen und Forschern die Freiheit zu geben, neue Themen in der Ethik der digitalen Gesundheit zu erforschen. Dabei können Stipendiatinnen und Stipendiaten die Ziele ihres Aufenthaltes frei wählen. Sei es die Fertigstellung eines Kapitels für ein neues Buch, die ersten Schritte in Richtung eines neuen Themengebietes, die Suche neuer Kooperationspartner für den nächsten Antrag oder der Antrag selbst. Im Rahmen der Fellowship Lecture berichten Sie im Rahmen ihres Aufenthaltes zu einem Thema ihrer Wahl.

Dr. Wanda Spahl

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Anmeldung

Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte füllen Sie die unten stehenden Felder aus und klicken Sie auf „senden“. Sie erhalten dann die Zugangsinformationen.

    Ich möchte an der folgenden Veranstaltung teilnehmen: